Inhalt

Wenn wir von Resilienz sprechen, dann geht es um die Fähigkeit, eine Krise oder andere Belastungen gut zu meistern. Im Duden wird der Begriff traditionell mit «Widerstandsfähigkeit« übersetzt.

Menschen haben unterschiedlich stark Erfolg, mit Druck, mit Veränderungen, Ungewissheit und Rückschlägen im Leben umzugehen. Wie resilient eine Person ist, zeigt sich erst bei der positiven Bewältigung von Krisensituationen. Das bedeutet, dass ohne Herausforderung oder Krise es schwierig ist zu beweisen, dass eine Person die Krise tatsächlich meistert. Der Resilienzbegriff wird nicht nur auf das Individuum angewendet, sondern auch auf Gruppen, Teams und Organisationen.

In diesem Resilienz Seminar fragen wir danach, welche Faktoren für die Förderung und dem Erleben von Resilienz wichtig sind. Dabei wird deutlich, dass Resilienz abhängig ist von der sozialen Umwelt und der Kompetenz, mit schwierigen Situationen umzugehen. Im weiteren erarbeiten wir die Voraussetzungen für die Umsetzung einer resilienten Team- und Unternehmenskultur. Ein resilientes Unternehmen ist in der Lage, sich erfolgreich einer verändernden Umgebung anzupassen, Probleme im Team zu meistern, um so seine Ziele zu erreichen, zu überleben und zu gedeihen. Resilientere Organisationen können Risiken und Chancen einschätzen und entsprechend darauf reagieren.

 

Kursdetails

Seminar Daten

Das Seminar beginnt jeweils am Freitag 15.00 Uhr und endet am Sonntag um 16.30 Uhr. 

Daten: 19. - 21. April 2024

Seminarort

Das Seminar findet im Seminarhotel "Schwarzwaldgasthof Rössle" in D-79682 Todtmoos-Strick statt. 

Seminarkosten

Early Bird Preis bis 31. Dezember: CHF 1'390 statt CHF 1'490
Darin sind sämtliche Kursunterlagen enthalten, exkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten. 

Anmeldung

Nach der Anmeldung erfolgt eine manuelle Anmeldebestätigung.

     

    Interesse geweckt?

    Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen - Telefon 062 888 87 87 oder Mail.

    Seminarleiter