Inhalt
In den letzten Monaten wurden viele Menschen, die in Pflege und Betreuung arbeiten mit der Covid-19-Pandemie konfrontiert. Das Bild der Welle passt zu dieser Konfrontation: Ohnmacht, Kontrollverlust, machen und handeln müssen - oft bis zum Umfallen.
Irgendwann verebbt die Welle und dann tauchen schwierige Gefühle und Fragen auf:
• Trauer um die Verstorbenen - sie fehlen
• Schuldgefühle - das Gefühl, dass man den Sterbenden nicht immer das geben konnte, was sie vermutlich brauchten
• Erinnerungen an Phasen, in denen man sein Handeln nicht mehr steuern konnte
• Erinnerungen an Momente, in denen die Welle buchstäblich über dem Kopf zusammenschlug - für einige Menschen waren das traumatisierende Momente - sie wurden zu second victims
Zielgruppe
Ziel
Voraussetzungen
-
Menschen mit Tätigkeiten in
- Pflege
- Betreuung
- Bewohnerdienst
- Technischer Dienst
- und andere
- In den schwierigen Coronazeiten bieten unsere Interventionstage folgende Unterstützung:
- Momente der Ruhe finden
- sich etwas Gutes tun
- stärkender Austausch
- mit theoretischen Inputs das Erlebte einordnen
- wieder Boden unter den Füssen bekommen
- auffüllen des persönlichen „Werkzeugkoffers“
- Übungen und Ideen zur Bewältigung des Alltags
- Ausbau der persönlichen Ressourcen mit Stärkung der Resilienz
- Mitarbeitende von Covid19 betroffenen Institutionen
- Bereitschaft, sich auch auf Neues einzulassen
Aufbau der Interventionstage
• Zwei ausgewiesene Fachkräfte führen die Gruppe durch den Tag
• Optimale Teilnehmerzahl 8 Personen
• In Corona-Zeiten idealerweise Menschen aus demselben Team
Kursdetails
Kursdauer/-start
Beginn 08.15 UhrMittagspause 11.45 - 13.00 Uhr
Vertiefung 13.00 - 16.15 Uhr
.
Kursort
5600 Lenzburg, General Herzog-Str. 1Damit die Ruhe auch in der Gestaltung des Rahmens erfahrbar wird, werden die Tage in der Akademie für Achtsamkeit in Lenzburg durchgeführt. Die Akademie bietet auf 250 m2 genügend Raum, damit auch die Pausen und das gemeinsame Mittagessen vor Ort möglich sind.
Kosten
Pauschalpreis CHF 3850.00
Inklusive Kursmaterial (Handout, mp3-Stick, etc.), Raumnutzung, Getränke, Pausenverpflegung sowie einfaches Mittagessen.
Maximal 8 Teilnehmende.
Flyer
Download des Flyers Innehalten und wachsen"Anmeldung
Unter diesem Link können Sie uns erreichen. Ihre Anfrage nehmen wir auch gerne telefonisch entgegen.
Dozierende
Jörg Kyburz
- Hauptreferent und Kursleiter
- Schwerpunkte Achtsamkeit / Wahrnehmung
/ Stress / Meditation
Thomas Jenelten
- Hauptreferent
- Seelsorger
- Interner Berater im Regionalen Pflegezentrum Baden, Polizeiseelsorger und langjähriges Mitglied Care Team Aargau.