
Inhalt
Der Zertifikatslehrgang «CAS Krisenbegleitung mit Achtsamkeit» erschliesst Ihnen die wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Grundlagen zur Betreuung von Menschen in Krisen und Not. Sie lernen, Menschen zu begleiten, die aufgrund von Krisen- oder Verlusterfahrungen aus ihrem bisherigen Leben und aus der Balance gerissen wurden. Das Kursprogramm fokussiert auf dem Erlernen und Anwenden der Achtsamkeit für eine bewusste ressourcenorientierte Verarbeitung von Ausnahmesituationen jeglicher Art. Der Verlust eines geliebten Menschen, eine Scheidung, ein traumatisches Erlebnis, aber auch der Verlust des Arbeitsplatzes sind mögliche Beispiele.
Unter Einbezug von systemischen Ansätzen sowie Methoden der Supervision und der kollegialen Beratung wird erlernt, Menschen in Krisen, Not und Trauer achtsam zu begleiten. Sie werden befähigt, Menschen in und nach verschiedenen Ausnahmesituationen zu begleiten, ihnen Orientierung zu bieten und beim Aufbau der persönlichen Resilienz zu unterstützen. Der Kurs ist inhaltlich so ausgelegt, dass ein interkultureller Zugang zur Thematik möglich ist und in der Praxis berücksichtigt werden kann. Sie schliessen den Lehrgang als zertifizierte Krisenbegleiterin bzw. zertifizierter Krisenbegleiter ab.
Zielgruppe
Ziel
Voraussetzung
- Berufsgruppen in Beratung, Coaching und sozialer Arbeit
- Kinder-, Jugend- und Erwachsenenschutz
- Hospizbegleitung
- Altenbetreuung
- Seelsorgeberufe
- Krisenbegleiterinnen und Krisenbegleiter von Flüchtlingen
- Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
- Diakonie
- Telefonseelsorge
- Suizidprävention
- Bestatterinnen und Bestatter
- Erlangung eines zertifizierten Abschlusses als «Diplomierte Krisenbegleiterin/Diplomierter Krisenbegleiter»
- Psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Gefühlen
- Mindestalter 25 Jahre
Kursaufbau
Der Aufbau und die Qualität unseres Zertifikatskurses entsprechen dem allgemeinen Hochschulstandard. Teilnehmende mit erfolgreichem Abschluss erhalten ein anerkanntes Zertifikat mit 15 ECTS Punkten gemäss Bologna-Systematik. Der Kurs wird in Blockseminaren von 5x3 Tagen realisiert. Die Weiterbildung findet in Lenzburg statt. Ein dreitägiges Seminar wird in einem auswärtigen Bildungszentrum absolviert.
In diesem Lehrgang erlangen Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss nachfolgend aufgeführte Kompetenzen.
Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie
2 Tage
Systemische Ansätze der Trauerbegleitung
3 Tage
Methoden und praktische Ansätze der Krisen- und Trauerbegleitung
3 Tage
Spezifische Themen in der Krisenbegleitung
3 Tage
Supervision und kollegiale Beratung
3 Tage
Perspektiven und Umsetzung
1 Tag
Kursdetails
Kursdauer/-start
Der Kurs beinhaltet 15 Ausbildungstage, startet jeweils im Frühjahr und endet im Herbst.
Kursdaten 2024.
Voraussetzung für die Durchführung sind acht Teilnehmende.
Kursort
Die Ausbildung findet in den Räumlichkeiten der Akademie für Achtsamkeit und Resilienz in Lenzburg (5 Gehminuten vom Bahnhof Lenzburg) statt. Der Zweitagesblock wird in einem Seminarhotel durchgeführt
Kurskosten
7'400 CHF, darin sind sämtliche Kursunterlagen, Lehrmaterial wie Videos, Skripte, Locations und die Supervision enthalten.
Für Bücher und den zweitägigen Ausbildungsblock ist mit Zusatzkosten von ca. 500 CHF zu rechnen.
100% der Kurskosten sind 6-8 Wochen vor Kursbeginn zu bezahlen.
Flyer
Anmeldung
Nach Ihrer Anmeldung erfolgt eine manuelle Anmeldebestätigung, daher bitten wir Sie um einen Moment Geduld.
05.05.2024 - 12.11.2024
Zufriedene Teilnehmerstimmen
Dozierende
Hauptreferent und Wissenschaftlicher Leiter
Gesundheitsmanager
Schwerpunkte Wissenschaftliche Arbeiten / Gesundheitsthemen / Forschung
Referent und Wissenschaftliche Verantwortung Resilienz
Professor für Angewandte Entwicklungspsychologie
Weiterbildungen und Supervision zu psychologischer Beratung
Trainings und Forschung zu Achtsamkeit
Referentin zu den systemischen Ansätzen der Krisen- und Trauerbegleitung
Schwerpunkte: Beratung und Begleitung von Menschen in gewollten und ungewollten Veränderungsprozessen / Potenzialentfaltung / Führungs- und Kommunikationsthemen
Hauptreferent und Studienleiter
Schwerpunkte Achtsamkeit / Wahrnehmung / Stress / Meditation
Referentin zu den Themen Achtsamkeit und persönliche Krisenbewältigung
Schwerpunkte Achtsamkeit / Wahrnehmung / Meditation für Teams und Führungskräfte
Referent Achtsamkeitsaspekte und Krisenbewältigung
Seelsorger / Autor / Kursleiter / Referent zu den Schwerpunktthemen Achtsamkeit / Wahrnehmung / Krisenbewältigung
Referent für Notfallpsychologie
Polizeipsychologe mit Schwerpunkte Notfall-, Krisen- und Positive Psychologie