
Inhalt
Der „CAS Resilienz und Positive Psychologie“ vermittelt Ihnen die wissenschaftlichen und praxisbezogenen Grundlagen zum Aufbau von resilienter Entwicklung von Einzelpersonen sowie Teams und Organisationen. Sie sind in der Lage die Kernelemente der Positiven Psychologie und Wissen um den Sinn einer positiven Lebenshaltung zu vermitteln. Sie wenden Mechanismen der Selbstwirksamkeit und Instrumente erfolgreicher Krisenbewältigung an. Sie erlernen Anwendungswissen um als Trainerin oder Trainer ressourcenorientiertes Handeln und Kompetenz-erleben zu vermitteln und zu begleiten. Sie entwickeln Ihre Widerstandskraft, lernen Ressourcen kennen und bauen bewusst Energietankstellen auf.
Optimistisches Erleben, die Erkennung von den eigenen Stärken und die erfolgreiche Krisenbewältigung durch die Nutzung von persönlichen und sozial vermittelten Ressourcen ist tragender Bestandteil des Lehrstoffes. Sie erlernen Anwendungswissen, um als Trainerin oder Trainer, Mentorin oder Mentor ressourcenorientiertes Handeln und Kompetenzerleben zu vermitteln.
Zielgruppe
Ziel
Voraussetzung
- Beratungspersonen und Coaches oder solche, die es werden wollen
- Berufe der Pädagogik (Dozierende, Ausbildungsfachleute)
- Berufe der sozialen Arbeit und Pflegeberufe
- Führungskräfte aus allen Bereichen
- Personal- und Organisationsentwickler
- Seelsorgeberufe
- Sie sind in der Lage für Einzelpersonen, Teams und Organisationen Trainingsprogramme bzw. Beratungen und Workshops zum Thema Resilienz zu entwickeln und durchzuführen
- Mindestens eine zweijährige Berufserfahrung
- in sozialen Berufsfeldern
- im Gesundheitswesen
- in Beratungsberufen
- als Führungskräfte
Kursaufbau
In diesem Lehrgang erlangen Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss nachfolgend aufgeführte Kompetenzen.
Grundlagen der Individuellen Resilienz
3 Tage
Positive Psychologie und Glücksforschung
2 Tage
Lebenssinn, Selbstwirksamkeitserwartung und Kompetenzerleben
2 Tage
Lifebalance, Selbstfürsorge und Stressbewältigung
2 Tage
Mindful Leadership und Positive Business
2 Tage
Prozessbegleitung und Gruppendynamik
3 Tage
Wissenschaftliches Arbeiten
1 Tag
Kursdetails
Kursdauer/-start
Der Kurs beinhaltet 15 Ausbildungstage und dauert vom 24. August 2024 bis 08. März 2025.
Die Kursdaten 2024/2025 finden Sie unter diesem Link.
Voraussetzung für die Durchführung sind acht Teilnehmende.
Kursort
Die Ausbildung findet in den Räumlichkeiten der Akademie für Achtsamkeit und Resilienz in Lenzburg (5 Gehminuten vom Bahnhof Lenzburg) statt. Der Zweitagesblock wird in einem Seminarhotel durchgeführt
Kurskosten
7'400 CHF, darin sind sämtliche Kursunterlagen, Lehrmaterial wie Videos, Skripte, Locations und die Supervision enthalten. Weiter sind eine personalisierte Schurwollmeditationsmatte sowie ein Meditationskissen im Kursgeld inbegriffen. Für Bücher und den zweitägigen Ausbildungsblock ist mit Zusatzkosten von ca. 500 CHF zu rechnen. 50% der Kurskosten sind bei der definitiven Anmeldung der Restbetrag vor Kursbeginn zu bezahlen.
Flyer
Flyer mit KursdetailsAnmeldung
Nach Ihrer Anmeldung erfolgt eine manuelle Anmeldebestätigung, daher bitten wir Sie um einen Moment Geduld.
24.08.2024 - 08.03.2025
Zufriedene Teilnehmerstimmen
Dozierende
Hauptreferent und Studienleiter
Schwerpunkte Achtsamkeit / Wahrnehmung / Stress / Meditation
Hauptreferent und Wissenschaftlicher Leiter
Gesundheitsmanager
Schwerpunkte Wissenschaftliche Arbeiten / Gesundheitsthemen / Forschung
Referent und Wissenschaftliche Verantwortung Resilienz
Professor für Angewandte Entwicklungspsychologie
Weiterbildungen und Supervision zu psychologischer Beratung
Trainings und Forschung zu Achtsamkeit
Notfall-Psychologe
Systemischer Coach und Prozessberater
Dipl. Betriebs- und Organisationspsychologe IAP)
Organisationsentwicklerin und Seminarleiterin
Dozentin für Kunsttherapie
Schwerpunkt Achtsamkeit im Team
Psychologin MSc
Vertiefung in Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW
Ausbildung in MBSR / interpersoneller Achtsamkeit / zertifizierte Trainerin für Mindfulness in Organisationen.
Wissenschaftliche Assistentin in der Fachgruppe Medienpsychologie am Departement für Angewandte Psychologie der ZHAW
Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen / Medienkompetenz / Risiken und Chancen von Smartphone, Social Media & Co.
Testimonials
Daniela, 51
Sozialarbeiterin FH
Der CAS-Lehrgang "Positive Psychologie und Resilienz" hat mir viele verscheiden Facetten für ein gelingendes Leben aufgezeigt, und hat mich selber persönlich gestärkt und weitergebracht. Der Unterricht war stets durch Achtsamkeit geprägt. Das Unterrichten durch die verschiedenen Dozierenden machte den Lehrgang sehr bunt. Die neuerworbenen Kompetenzen fliessen in meinen Berufsalltag, in die Beratungen ein und finden grosse Resonanz.